


Eisenketten sind sooo schwer, die reißen doch nicht!
Was schwer ist, kommt uns gefühlt unendlich belastbar vor. Dieser Eindruck täuscht beim Heben von Lasten schnell über die tatsächliche Unfallgefahr hinweg. Besonders, wenn Lasten an einem Kran in Bewegung sind, wird es schnell gefährlich. Eine kleine Unachtsamkeit oder Ablenkung können schnell Auslöser von Unfällen sein. Dazu kommen Unwissenheit, Routine oder Bequemlichkeit im Arbeitsalltag. In Deutschland haben sich im Jahr 2019 rund 228.000 Menschen bei Arbeitsunfällen verletzt. Oft sind die Verletzungen schwerwiegend und verursachen hohes menschliches Leid, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Beschäftigte fallen wochenlang aus. Nicht nur der Kranführer, sondern auch der Arbeitgeber steht nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Pflicht.
Deshalb: Schulungen durchführen, Regeln befolgen, Anschlagmittel und Hebezeuge jährlich prüfen lassen und damit Unfälle verhindern!
Ihre Ansprechpartnerin
Carina Leskowics
05931 801-45 | [email protected]


Konfektionierung nach Wunsch
Wir bauen Ihre Wunschkette mit allen Haken und Ösen. So wie Sie es benötigen. Ausgehend von einer standardisierten Nutzlänge (NL) von 1m sind alle Bauteile miteinander kombinierbar und aufeinander abgestimmt. Die individuelle Tragfähigkeits-Plakette ermöglicht eine schnelle und zweifelsfreie Zuordnung. Damit identifizieren Sie Ihre Artikel unkompliziert und schnell im neuen DIGITALYOU-Portal von WOCKEN. Auf der UVV-Prüfplakette wird das Prüfdatum eingestanzt. Diese ist als "TÜV-Plakette" zu verstehen. Vom DIGITALYOU-Portal erhalten Sie rechtzeitig Erinnerungsmails für die anstehenden Prüfnotwendigkeiten sämtlicher Prüflinge. So haben Sie alles am Mann und Ihre Prüfpglichten im Griff. Einfach. Digital. Effizient.
Max. Tragfähigkeitstabelle zum Download



Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet.
Von Anschlagmitteln und Hebezeugen geht im Betrieb eine hohe Unfallgefahr aus. Deshalb schreibt der Gesetzgeber eine jährliche Prüfung durch einen Sachkundigen vor. Diese Prüfung sichert die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Betriebsmittel und somit die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die zuständigen Berufsgenossenschaften führen Kontrollen auf dem Bau und in Produktionsstätten durch, um Schäden an Leib und Leben möglichst zu verhindern. Im rauen Arbeitsalltag kommt es schnell zu Beschädigungen und Verformungen an Haken und Ösen. Kettenglieder werden gestaucht oder durch brennen, schweißen, schneiden auch schon mal manipuliert. Dann ist das Anschlagmittel nicht mehr sicher.
Magnetpulver-Rissprüfung
Ketten werden durch unsachgemäße Kräfte gequetscht oder beschädigt. Bei diesen Belastungen verändert sich die Kristallstruktur des Eisens und das Material verliert seine Belastbarkeit. In der Magnetpulver-Rissprüfung werden oberflächliche Risse mithilfe einer pulverhaltigen Flüssigkeit und einem starken Magnetfeld mit einer UV-A Lampe sichtbar gemacht.



Sichtkontrolle und Lastprüfung
Egal ob von Hand oder elektrisch angetrieben, alle Zughübe müssen jährlich geprüft werden. Wenn die Kettenglieder oder der Haken ausgeleiert sind oder der Bremsspalt des Zughubs zu groß geworden ist, besteht Handlungsbedarf. Oder die Verschlusslasche am Haken ist abhanden gekommen. Dann ist die sichere Funktion nicht mehr gewährleistet. Sämtliche Ergebnisse werden vor Ort dokumentiert und im Prüfbuch protokolliert.


Damit nichts am seidenen Faden hängt...
Im Gegensatz zu Ketten und Drahtseilen aus Metall werden textile Hebemittel wie Gurte, Hebebänder, Schlingen und Zurrgurte aus Kunststoff Polyester (PES) hergestellt. Deshalb sind sie leicht, stark und sehr flexibel. Außerdem rosten sie nicht und sind angenehmer im Handling. Auch beim Lagern benötigen sie wenig Platz.
Lebensdauer verlängern
Achillesferse der textilen Hebemittel ist der gewebte Mantel. Er schmiegt sich schonend und flexibel an die Last an, darf dabei aber keine scharfen Kanten berühren. Ist der Mantel erst beschädigt, dann ist das textile Hebemittel nicht mehr sicher. Kantenschutz ist also die beste Lebensversicherung für textile Hebemittel aller Art. So verlängern Sie die Produktnutzungsdauer erheblich, und das zahlt sich aus. Prüfung und Dokumentation ist auch hier vorgeschrieben.


Blau ist gut und muss sein!
Das blaue Label an der "Nabelschnur" der textilen Hebemittel ist Führerschein, Preisschild und Informationsquelle zugleich! Hier befinden sich alle Verwendungshinweise und Prüftermine. Es sollte nie unlesbar, defekt oder gar verlustig sein.
Reifezeugnis für Hebebänder & Co.
Sachkundige Fachkräfte arbeiten nach DGUV-Regeln und -Vorschriften mobil bei Ihnen vor Ort oder stationär. So wie Sie es brauchen. Prüfplakette und Dokumentation inklusive. DIGITALYOU hilft Ihnen auch hier, die Intervalle im Blick und die Prüfdokumente immer mobil auf allen Endgeräten greifbar in der Tasche zu haben.
Unfälle sind kein Schicksal...
Gesetzliche vorgeschriebene jährliche Prüfpflichten verhindern gravierende Unfälle und kostspielige Betriebsunterbrechungen. Mit dem WOCKEN-Prüfangebot stellen Sie sicher, dass Sie mit einwandfreien Produkten arbeiten.



Vorsorgeuntersuchung ist wichtig!
Egal ob Brücken-, Säulen- oder Wandschwenkkrane. Alle heben Lasten und müssen deshalb von einem Kransachkundigen jedes Jahr vor Ort durchgecheckt werden. Dabei kommt sowohl die Elektrik, als auch die Mechanik und Bemaßungen der einzelnen Komponenten auf den Prüfstand. Anschließende Dokumentation mit Prüfbucheintrag und Prüfplakette sind Teil des gesetzlich vorgeschriebenen Prüfprozesses. Im WOCKEN Servicemobil werden alle Dokumente direkt vor Ort zur Verfügung gestellt.
Direkt. Einfach. Effizient.
Weitere Informationen:
Unfallverhütungsvorschrift Krane, DGUV Vorschrift 52 (bisher BGV D6)
Vorsorgetermine verliert man im Arbeitsalltag schon mal aus dem Blick. Deshalb erinnert DIGITALYOU Sie an fällig werdende Prüfpflichten! Automatisch. Praktisch. Planbar.




Funktionsprüfung
Reagiert der NOT-AUS-Knopf angemessen? Gibt der Endschalter rechtzeitig ein Signal und ist der Schalter für den Netzanschluss fehlerfrei? Das und weitere Merkmale sind Teil der Funktionsprüfung durch den Kransachverständigen.
Lastprüfung
Krane, Elektro- und Seil-Kettenzüge sind für eine maximale Nennlast ausgelegt. Wird diese Nennlast überschritten, sollte eine automatische Überlastsicherung anspringen. Diese Sicherheitsfunktion wird mit 100% der Nennlast ausgetestet. So kann man sicher sein, dass im Arbeitsalltag keine überschweren Lasten bewegt werden können.
Sichtprüfung
Dübelverbindungen des Krans an Fundament und Wand werden genaustens untersucht. Die geschulten Augen des Kransachverständigen sehen Risse oder Materialermüdungen. Sämtliche Bemaßungen der Komponenten werden nachgemessen. Sind die Kettenglieder ausgeleiert, verrostet oder gestaucht? Ist der Haken verbogen oder beschädigt? Das Bremsscheibenspaltmaß des Hubwerks gibt Auskunft über den Verschleißzustand. Sämtliche Ergebnisse werden im Prüfbuch dokumentiert und die Prüfplaketten geklebt.




















WOCKEN stellt seinen Kunden eine neue Digitalisierungsplattform bereit, auf der alle Geräte und ihre fälligen Prüfungen einfach verwaltet werden. Sind die Stammdaten der Hebezeuge, des Elektrowerkzeugs oder des Messmittels einmal erfasst oder importiert, befinden sich alle zugehörigen Prüfzertifikate und mögliche weitere Dokumente unmittelbar im Zugriff. Dabei spielt es keine Rolle, ob WOCKEN diese Prüfungen durchführt oder Sie selber die erforderlichen Werte nachweisen. Zudem erinnert DIGITALYOU Sie rechtzeitig an bevorstehende Prüftermine, so dass SIe immer mit zuverlässigem Werkzeug abeiten. Als Online-Plattform sind die Angaben jederzeit und auf jedem Handy, Tablet oder PC abrufbar. Einfach Plattform starten, Seriennummer eingeben und Zertifikat anzeigen - einfacher gehts nicht.




Ladungssicherung auf Fahrzeugen
Warum Ladungssicherung? Die Ladung muss so verstaut sein, dass sie unter "normalen" Fahr- und Straßenverhältnissen weder verrutscht, herabfällt oder Ursache für das Umkippen des Fahrzeuges sein kann. Nicht gesicherte bzw. nicht ausreichend gesicherte Ladung stellt eine Gefährdung für alle Verkehrsteilnehmer dar.
Die Broschüre stellt eine praxisnahe Hilfestellung für die Personen dar, die die Ladungssicherung ausführen. Neben den rechtlichen Grundlagen werden die Verantwortlichlkeiten dargelegt. Insbesondere werden die verschiedenen Möglichkeiten der Sicherung von Material und Maschine erläutert.








Eisenketten sind sooo schwer, die reißen doch nicht!
Was schwer ist, kommt uns gefühlt unendlich belastbar vor. Dieser Eindruck täuscht beim Heben von Lasten schnell über die tatsächliche Unfallgefahr hinweg. Besonders, wenn Lasten an einem Kran in Bewegung sind, wird es schnell gefährlich. Eine kleine Unachtsamkeit oder Ablenkung können schnell Auslöser von Unfällen sein. Dazu kommen Unwissenheit, Routine oder Bequemlichkeit im Arbeitsalltag. In Deutschland haben sich im Jahr 2019 rund 228.000 Menschen bei Arbeitsunfällen verletzt. Oft sind die Verletzungen schwerwiegend und verursachen hohes menschliches Leid, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Beschäftigte fallen wochenlang aus. Nicht nur der Kranführer, sondern auch der Arbeitgeber steht nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Pflicht.
Deshalb: Schulungen durchführen, Regeln befolgen, Anschlagmittel und Hebezeuge jährlich prüfen lassen und damit Unfälle verhindern!
Ihre Ansprechpartnerin
Carina Leskowics
05931 801-45 | [email protected]


Konfektionierung nach Wunsch
Wir bauen Ihre Wunschkette mit allen Haken und Ösen. So wie Sie es benötigen. Ausgehend von einer standardisierten Nutzlänge (NL) von 1m sind alle Bauteile miteinander kombinierbar und aufeinander abgestimmt. Die individuelle Tragfähigkeits-Plakette ermöglicht eine schnelle und zweifelsfreie Zuordnung. Damit identifizieren Sie Ihre Artikel unkompliziert und schnell im neuen DIGITALYOU-Portal von WOCKEN. Auf der UVV-Prüfplakette wird das Prüfdatum eingestanzt. Diese ist als "TÜV-Plakette" zu verstehen. Vom DIGITALYOU-Portal erhalten Sie rechtzeitig Erinnerungsmails für die anstehenden Prüfnotwendigkeiten sämtlicher Prüflinge. So haben Sie alles am Mann und Ihre Prüfpglichten im Griff. Einfach. Digital. Effizient.
Max. Tragfähigkeitstabelle zum Download



Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet.
Von Anschlagmitteln und Hebezeugen geht im Betrieb eine hohe Unfallgefahr aus. Deshalb schreibt der Gesetzgeber eine jährliche Prüfung durch einen Sachkundigen vor. Diese Prüfung sichert die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Betriebsmittel und somit die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die zuständigen Berufsgenossenschaften führen Kontrollen auf dem Bau und in Produktionsstätten durch, um Schäden an Leib und Leben möglichst zu verhindern. Im rauen Arbeitsalltag kommt es schnell zu Beschädigungen und Verformungen an Haken und Ösen. Kettenglieder werden gestaucht oder durch brennen, schweißen, schneiden auch schon mal manipuliert. Dann ist das Anschlagmittel nicht mehr sicher.
Magnetpulver-Rissprüfung
Ketten werden durch unsachgemäße Kräfte gequetscht oder beschädigt. Bei diesen Belastungen verändert sich die Kristallstruktur des Eisens und das Material verliert seine Belastbarkeit. In der Magnetpulver-Rissprüfung werden oberflächliche Risse mithilfe einer pulverhaltigen Flüssigkeit und einem starken Magnetfeld mit einer UV-A Lampe sichtbar gemacht.



Sichtkontrolle und Lastprüfung
Egal ob von Hand oder lektrisch angetrieben, alle Zughübe müssen jährlich geprüft werden. Wenn die Kettenglieder oder der Haken ausgeleiert sind oder der Bremsspalt des Zughubs zu groß geworden ist, besteht Handlungsbedarf. Oder die Verschlusslasche am Haken ist abhanden gekommen. Dann ist die sichere Funktion nicht mehr gewährleistet. Sämtliche Ergebnisse werden vor Ort dokumentiert und im Prüfbuch protokolliert.


Damit nichts am seidenen Faden hängt...
Im Gegensatz zu Ketten und Drahtseilen aus Metall werden textile Hebemittel wie Gurte, Hebebänder, Schlingen und Zurrgurte aus Kunststoff Polyester (PES) hergestellt. Deshalb sind sie leicht, stark und sehr flexibel. Außerdem rosten sie nicht und sind angenehmer im Handling. Auch beim Lagern benötigen sie wenig Platz.
Lebensdauer verlängern
Achillesferse der textilen Hebemittel ist der gewebte Mantel. Er schmiegt sich schonend und flexibel an die Last an, darf dabei aber keine scharfen Kanten berühren. Ist der Mantel erst beschädigt, dann ist das textile Hebemittel nicht mehr sicher. Kantenschutz ist also die beste Lebensversicherung für textile Hebemittel aller Art. So verlängern Sie die Produktnutzungsdauer erheblich, und das zahlt sich aus. Prüfung und Dokumentation ist auch hier vorgeschrieben.


Blau ist gut und muss sein!
Das blaue Label an der "Nabelschnur" der textilen Hebemittel ist Führerschein, Preisschild und Informationsquelle zugleich! Hier befinden sich alle Verwendungshinweise und Prüftermine. Es sollte nie unlesbar, defekt oder gar verlustig sein.
Reifezeugnis für Hebebänder & Co.
Sachkundige Fachkräfte arbeiten nach DGUV-Regeln und -Vorschriften mobil bei Ihnen vor Ort oder stationär. So wie Sie es brauchen. Prüfplakette und Dokumentation inklusive. DIGITALYOU hilft Ihnen auch hier, die Intervalle im Blick und die Prüfdokumente immer mobil auf allen Endgeräten greifbar in der Tasche zu haben.
Unfälle sind kein Schicksal...
Gesetzliche vorgeschriebene jährliche Prüfpflichten verhindern gravierende Unfälle und kostspielige Betriebsunterbrechungen. Mit dem WOCKEN-Prüfangebot stellen Sie sicher, dass Sie mit einwandfreien Produkten arbeiten.



Vorsorgeuntersuchung ist wichtig!
Egal ob Brücken-, Säulen- oder Wandschwenkkrane. Alle heben Lasten und müssen deshalb von einem Kransachkundigen jedes Jahr vor Ort durchgecheckt werden. Dabei kommt sowohl die Elektrik, als auch die Mechanik und Bemaßungen der einzelnen Komponenten auf den Prüfstand. Anschließende Dokumentation mit Prüfbucheintrag und Prüfplakette sind Teil des gesetzlich vorgeschriebenen Prüfprozesses. Im WOCKEN Servicemobil werden alle Dokumente direkt vor Ort zur Verfügung gestellt.
Direkt. Einfach. Effizient.
Weitere Informationen:
Unfallverhütungsvorschrift Krane, DGUV Vorschrift 52 (bisher BGV D6)
Vorsorgetermine verliert man im Arbeitsalltag schon mal aus dem Blick. Deshalb erinnert DIGITALYOU Sie an fällig werdende Prüfpflichten! Automatisch. Praktisch. Planbar.




Funktionsprüfung
Reagiert der NOT-AUS-Knopf angemessen? Gibt der Endschalter rechtzeitig ein Signal und ist der Schalter für den Netzanschluss fehlerfrei? Das und weitere Merkmale sind Teil der Funktionsprüfung durch den Kransachverständigen.
Lastprüfung
Krane, Elektro- und Seil-Kettenzüge sind für eine maximale Nennlast ausgelegt. Wird diese Nennlast überschritten, sollte eine automatische Überlastsicherung anspringen. Diese Sicherheitsfunktion wird mit 100% der Nennlast ausgetestet. So kann man sicher sein, dass im Arbeitsalltag keine überschweren Lasten bewegt werden können.
Sichtprüfung
Dübelverbindungen des Krans an Fundament und Wand werden genaustens untersucht. Die geschulten Augen des Kransachverständigen sehen Risse oder Materialermüdungen. Sämtliche Bemaßungen der Komponenten werden nachgemessen. Sind die Kettenglieder ausgeleiert, verrostet oder gestaucht? Ist der Haken verbogen oder beschädigt? Das Bremsscheibenspaltmaß des Hubwerks gibt Auskunft über den Verschleißzustand. Sämtliche Ergebnisse werden im Prüfbuch dokumentiert und die Prüfplaketten geklebt.






















WOCKEN stellt seinen Kunden eine neue Digitalisierungsplattform bereit, auf der alle Geräte und ihre fälligen Prüfungen einfach verwaltet werden. Sind die Stammdaten der Hebezeuge, des Elektrowerkzeugs oder des Messmittels einmal erfasst oder importiert, befinden sich alle zugehörigen Prüfzertifikate und mögliche weitere Dokumente unmittelbar im Zugriff. Dabei spielt es keine Rolle, ob WOCKEN diese Prüfungen durchführt oder Sie selber die erforderlichen Werte nachweisen. Zudem erinnert DIGITALYOU Sie rechtzeitig an bevorstehende Prüftermine, so dass SIe immer mit zuverlässigem Werkzeug abeiten. Als Online-Plattform sind die Angaben jederzeit und auf jedem Handy, Tablet oder PC abrufbar. Einfach Plattform starten, Seriennummer eingeben und Zertifikat anzeigen - einfacher gehts nicht.





Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft
Warum Ladungssicherung? Die Ladung muss so verstaut sein, dass sie unter "normalen" Fahr- und Straßenverhältnissen wieder verrutschen, herabfallen oder Ursache für das Umkippen des Fahrzeuges sein kann. Nicht gesicherte bzw. nicht ausreichend gesicherte Ladung stellt eine Gefährdung für alle Verkehrsteilnehmer dar.
Die Broschüre stelle eine praxisnahe Hilfestellung für die Personen dar, die die Ladungssicherung ausführen. Neben den rechtlichen Grundlagen werden die Verantwortlichlkeiten dargelegt. Insbesondere werden die verschiedenen Möglichkeiten der Sicherung von Material und Maschine erläutert.




Eisenketten sind sooo schwer, die reißen doch nicht!
Was schwer ist, kommt uns gefühlt unendlich belastbar vor. Dieser Eindruck täuscht beim Heben von Lasten schnell über die tatsächliche Unfallgefahr hinweg. Besonders, wenn Lasten an einem Kran in Bewegung sind, wird es schnell gefährlich. Eine kleine Unachtsamkeit oder Ablenkung können schnell Auslöser von Unfällen sein. Dazu kommen Unwissenheit, Routine oder Bequemlichkeit im Arbeitsalltag. In Deutschland haben sich im Jahr 2019 rund 228.000 Menschen bei Arbeitsunfällen verletzt. Oft sind die Verletzungen schwerwiegend und verursachen hohes menschliches Leid, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Beschäftigte fallen wochenlang aus. Nicht nur der Kranführer, sondern auch der Arbeitgeber steht nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Pflicht.
Deshalb: Schulungen durchführen, Regeln befolgen, Anschlagmittel und Hebezeuge jährlich prüfen lassen und damit Unfälle verhindern!
Ihre Ansprechpartnerin
Carina Leskowics
05931 801-45 | [email protected]


Konfektionierung nach Wunsch
Wir bauen Ihre Wunschkette mit allen Haken und Ösen. So wie Sie es benötigen. Ausgehend von einer standardisierten Nutzlänge (NL) von 1m sind alle Bauteile miteinander kombinierbar und aufeinander abgestimmt. Die individuelle Tragfähigkeits-Plakette ermöglicht eine schnelle und zweifelsfreie Zuordnung. Damit identifizieren Sie Ihre Artikel unkompliziert und schnell im neuen DIGITALYOU-Portal von WOCKEN. Auf der UVV-Prüfplakette wird das Prüfdatum eingestanzt. Diese ist als "TÜV-Plakette" zu verstehen. Vom DIGITALYOU-Portal erhalten Sie rechtzeitig Erinnerungsmails für die anstehenden Prüfnotwendigkeiten sämtlicher Prüflinge. So haben Sie alles am Mann und Ihre Prüfpglichten im Griff. Einfach. Digital. Effizient.
Max. Tragfähigkeitstabelle zum Download



Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet.
Von Anschlagmitteln und Hebezeugen geht im Betrieb eine hohe Unfallgefahr aus. Deshalb schreibt der Gesetzgeber eine jährliche Prüfung durch einen Sachkundigen vor. Diese Prüfung sichert die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Betriebsmittel und somit die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die zuständigen Berufsgenossenschaften führen Kontrollen auf dem Bau und in Produktionsstätten durch, um Schäden an Leib und Leben möglichst zu verhindern. Im rauen Arbeitsalltag kommt es schnell zu Beschädigungen und Verformungen an Haken und Ösen. Kettenglieder werden gestaucht oder durch brennen, schweißen, schneiden auch schon mal manipuliert. Dann ist das Anschlagmittel nicht mehr sicher.
Magnetpulver-Rissprüfung
Ketten werden durch unsachgemäße Kräfte gequetscht oder beschädigt. Bei diesen Belastungen verändert sich die Kristallstruktur des Eisens und das Material verliert seine Belastbarkeit. In der Magnetpulver-Rissprüfung werden oberflächliche Risse mithilfe einer pulverhaltigen Flüssigkeit und einem starken Magnetfeld mit einer UV-A Lampe sichtbar gemacht.



Sichtkontrolle und Lastprüfung
Egal ob von Hand oder lektrisch angetrieben, alle Zughübe müssen jährlich geprüft werden. Wenn die Kettenglieder oder der Haken ausgeleiert sind oder der Bremsspalt des Zughubs zu groß geworden ist, besteht Handlungsbedarf. Oder die Verschlusslasche am Haken ist abhanden gekommen. Dann ist die sichere Funktion nicht mehr gewährleistet. Sämtliche Ergebnisse werden vor Ort dokumentiert und im Prüfbuch protokolliert.

Damit nichts am seidenen Faden hängt...
Im Gegensatz zu Ketten und Drahtseilen aus Metall werden textile Hebemittel wie Gurte, Hebebänder, Schlingen und Zurrgurte aus Kunststoff Polyester (PES) hergestellt. Deshalb sind sie leicht, stark und sehr flexibel. Außerdem rosten sie nicht und sind angenehmer im Handling. Auch beim Lagern benötigen sie wenig Platz.
Lebensdauer verlängern
Achillesferse der textilen Hebemittel ist der gewebte Mantel. Er schmiegt sich schonend und flexibel an die Last an, darf dabei aber keine scharfen Kanten berühren. Ist der Mantel erst beschädigt, dann ist das textile Hebemittel nicht mehr sicher. Kantenschutz ist also die beste Lebensversicherung für textile Hebemittel aller Art. So verlängern Sie die Produktnutzungsdauer erheblich, und das zahlt sich aus. Prüfung und Dokumentation ist auch hier vorgeschrieben.
Blau ist gut und muss sein!
Das blaue Label an der "Nabelschnur" der textilen Hebemittel ist Führerschein, Preisschild und Informationsquelle zugleich! Hier befinden sich alle Verwendungshinweise und Prüftermine. Es sollte nie unlesbar, defekt oder gar verlustig sein.
Reifezeugnis für Hebebänder & Co.
Sachkundige Fachkräfte arbeiten nach DGUV-Regeln und -Vorschriften mobil bei Ihnen vor Ort oder stationär. So wie Sie es brauchen. Prüfplakette und Dokumentation inklusive. DIGITALYOU hilft Ihnen auch hier, die Intervalle im Blick und die Prüfdokumente immer mobil auf allen Endgeräten greifbar in der Tasche zu haben.
Unfälle sind kein Schicksal...
Gesetzliche vorgeschriebene jährliche Prüfpflichten verhindern gravierende Unfälle und kostspielige Betriebsunterbrechungen. Mit dem WOCKEN-Prüfangebot stellen Sie sicher, dass Sie mit einwandfreien Produkten arbeiten.

Vorsorgeuntersuchung ist wichtig!
Egal ob Brücken-, Säulen- oder Wandschwenkkrane. Alle heben Lasten und müssen deshalb von einem Kransachkundigen jedes Jahr vor Ort durchgecheckt werden. Dabei kommt sowohl die Elektrik, als auch die Mechanik und Bemaßungen der einzelnen Komponenten auf den Prüfstand. Anschließende Dokumentation mit Prüfbucheintrag und Prüfplakette sind Teil des gesetzlich vorgeschriebenen Prüfprozesses. Im WOCKEN Servicemobil werden alle Dokumente direkt vor Ort zur Verfügung gestellt.
Direkt. Einfach. Effizient.
Weitere Informationen
Unfallverhütungsvorschrift Krane, DGUV Vorschrift 52 (bisher BGV D6)
Vorsorgetermine verliert man im Arbeitsalltag schon mal aus dem Blick. Deshalb erinnert DIGITALYOU Sie an fällig werdende Prüfpflichten! Automatisch. Praktisch. Planbar.


Funktionsprüfung
Reagiert der NOT-AUS-Knopf angemessen? Gibt der Endschalter rechtzeitig ein Signal und ist der Schalter für den Netzanschluss fehlerfrei? Das und weitere Merkmale sind Teil der Funktionsprüfung durch den Kransachverständigen.
Lastprüfung
Krane, Elektro- und Seil-Kettenzüge sind für eine maximale Nennlast ausgelegt. Wird diese Nennlast überschritten, sollte eine automatische Überlastsicherung anspringen. Diese Sicherheitsfunktion wird mit 100% der Nennlast ausgetestet. So kann man sicher sein, dass im Arbeitsalltag keine überschweren Lasten bewegt werden können.
Sichtprüfung
Dübelverbindungen des Krans an Fundament und Wand werden genaustens untersucht. Die geschulten Augen des Kransachverständigen sehen Risse oder Materialermüdungen. Sämtliche Bemaßungen der Komponenten werden nachgemessen. Sind die Kettenglieder ausgeleiert, verrostet oder gestaucht? Ist der Haken verbogen oder beschädigt? Das Bremsscheibenspaltmaß des Hubwerks gibt Auskunft über den Verschleißzustand. Sämtliche Ergebnisse werden im Prüfbuch dokumentiert und die Prüfplaketten geklebt.






















WOCKEN stellt seinen Kunden eine neue Digitalisierungsplattform bereit, auf der alle Geräte und ihre fälligen Prüfungen einfach verwaltet werden. Sind die Stammdaten der Hebezeuge, des Elektrowerkzeugs oder des Messmittels einmal erfasst oder importiert, befinden sich alle zugehörigen Prüfzertifikate und mögliche weitere Dokumente unmittelbar im Zugriff. Dabei spielt es keine Rolle, ob WOCKEN diese Prüfungen durchführt oder Sie selber die erforderlichen Werte nachweisen. Zudem erinnert DIGITALYOU Sie rechtzeitig an bevorstehende Prüftermine, so dass SIe immer mit zuverlässigem Werkzeug abeiten. Als Online-Plattform sind die Angaben jederzeit und auf jedem Handy, Tablet oder PC abrufbar. Einfach Plattform starten, Seriennummer eingeben und Zertifikat anzeigen - einfacher gehts nicht.


Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft
Warum Ladungssicherung? Die Ladung muss so verstaut sein, dass sie unter "normalen" Fahr- und Straßenverhältnissen wieder verrutschen, herabfallen oder Ursache für das Umkippen des Fahrzeuges sein kann. Nicht gesicherte bzw. nicht ausreichend gesicherte Ladung stellt eine Gefährdung für alle Verkehrsteilnehmer dar.
Die Broschüre stelle eine praxisnahe Hilfestellung für die Personen dar, die die Ladungssicherung ausführen. Neben den rechtlichen Grundlagen werden die Verantwortlichlkeiten dargelegt. Insbesondere werden die verschiedenen Möglichkeiten der Sicherung von Material und Maschine erläutert.


Eisenketten sind sooo schwer, die reißen doch nicht!
Was schwer ist, kommt uns gefühlt unendlich belastbar vor. Dieser Eindruck täuscht beim Heben von Lasten schnell über die tatsächliche Unfallgefahr hinweg. Besonders, wenn Lasten an einem Kran in Bewegung sind, wird es schnell gefährlich. Eine kleine Unachtsamkeit oder Ablenkung können schnell Auslöser von Unfällen sein. Dazu kommen Unwissenheit, Routine oder Bequemlichkeit im Arbeitsalltag. In Deutschland haben sich im Jahr 2019 rund 228.000 Menschen bei Arbeitsunfällen verletzt. Oft sind die Verletzungen schwerwiegend und verursachen hohes menschliches Leid, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Beschäftigte fallen wochenlang aus. Nicht nur der Kranführer, sondern auch der Arbeitgeber steht nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Pflicht.
Deshalb: Schulungen durchführen, Regeln befolgen, Anschlagmittel und Hebezeuge jährlich prüfen lassen und damit Unfälle verhindern!
Ihr Ansprechpartner
Carina Leskowics
05931 801-45 | [email protected]
Konfektionierung nach Wunsch
Wir bauen Ihre Wunschkette mit allen Haken und Ösen. So wie Sie es benötigen. Ausgehend von einer standardisierten Nutzlänge (NL) von 1m sind alle Bauteile miteinander kombinierbar und aufeinander abgestimmt. Die individuelle Tragfähigkeits-Plakette ermöglicht eine schnelle und zweifelsfreie Zuordnung. Damit identifizieren Sie Ihre Artikel unkompliziert und schnell im neuen DIGITALYOU-Portal von WOCKEN. Auf der UVV-Prüfplakette wird das Prüfdatum eingestanzt. Diese ist als "TÜV-Plakette" zu verstehen. Vom DIGITALYOU-Portal erhalten Sie rechtzeitig Erinnerungsmails für die anstehenden Prüfnotwendigkeiten sämtlicher Prüflinge. So haben Sie alles am Mann und Ihre Prüfpglichten im Griff. Einfach. Digital. Effizient.
Max. Tragfähigkeitstabelle zum Download

Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet.
Von Anschlagmitteln und Hebezeugen geht im Betrieb eine hohe Unfallgefahr aus. Deshalb schreibt der Gesetzgeber eine jährliche Prüfung durch einen Sachkundigen vor. Diese Prüfung sichert die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Betriebsmittel und somit die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die zuständigen Berufsgenossenschaften führen Kontrollen auf dem Bau und in Produktionsstätten durch, um Schäden an Leib und Leben möglichst zu verhindern. Im rauen Arbeitsalltag kommt es schnell zu Beschädigungen und Verformungen an Haken und Ösen. Kettenglieder werden gestaucht oder durch brennen, schweißen, schneiden auch schon mal manipuliert. Dann ist das Anschlagmittel nicht mehr sicher.
Magnetpulver-Rissprüfung
Ketten werden durch unsachgemäße Kräfte gequetscht oder beschädigt. Bei diesen Belastungen verändert sich die Kristallstruktur des Eisens und das Material verliert seine Belastbarkeit. In der Magnetpulver-Rissprüfung werden oberflächliche Risse mithilfe einer pulverhaltigen Flüssigkeit und einem starken Magnetfeld mit einer UV-A Lampe sichtbar gemacht.

Sichtkontrolle und Lastprüfung
Egal ob von Hand oder lektrisch angetrieben, alle Zughübe müssen jährlich geprüft werden. Wenn die Kettenglieder oder der Haken ausgeleiert sind oder der Bremsspalt des Zughubs zu groß geworden ist, besteht Handlungsbedarf. Oder die Verschlusslasche am Haken ist abhanden gekommen. Dann ist die sichere Funktion nicht mehr gewährleistet. Sämtliche Ergebnisse werden vor Ort dokumentiert und im Prüfbuch protokolliert.
Damit nichts am seidenen Faden hängt...
Im Gegensatz zu Ketten und Drahtseilen aus Metall werden textile Hebemittel wie Gurte, Hebebänder, Schlingen und Zurrgurte aus Kunststoff Polyester (PES) hergestellt. Deshalb sind sie leicht, stark und sehr flexibel. Außerdem rosten sie nicht und sind angenehmer im Handling. Auch beim Lagern benötigen sie wenig Platz.
Lebensdauer verlängern
Achillesferse der textilen Hebemittel ist der gewebte Mantel. Er schmiegt sich schonend und flexibel an die Last an, darf dabei aber keine scharfen Kanten berühren. Ist der Mantel erst beschädigt, dann ist das textile Hebemittel nicht mehr sicher. Kantenschutz ist also die beste Lebensversicherung für textile Hebemittel aller Art. So verlängern Sie die Produktnutzungsdauer erheblich, und das zahlt sich aus. Prüfung und Dokumentation ist auch hier vorgeschrieben.
Blau ist gut und muss sein!
Das blaue Label an der "Nabelschnur" der textilen Hebemittel ist Führerschein, Preisschild und Informationsquelle zugleich! Hier befinden sich alle Verwendungshinweise und Prüftermine. Es sollte nie unlesbar, defekt oder gar verlustig sein.
Reifezeugnis für Hebebänder & Co.
Sachkundige Fachkräfte arbeiten nach DGUV-Regeln und -Vorschriften mobil bei Ihnen vor Ort oder stationär. So wie Sie es brauchen. Prüfplakette und Dokumentation inklusive. DIGITALYOU hilft Ihnen auch hier, die Intervalle im Blick und die Prüfdokumente immer mobil auf allen Endgeräten greifbar in der Tasche zu haben.
Unfälle sind kein Schicksal...
Gesetzliche vorgeschriebene jährliche Prüfpflichten verhindern gravierende Unfälle und kostspielige Betriebsunterbrechungen. Mit dem WOCKEN-Prüfangebot stellen Sie sicher, dass Sie mit einwandfreien Produkten arbeiten.

Vorsorgeuntersuchung ist wichtig!
Egal ob Brücken-, Säulen- oder Wandschwenkkrane. Alle heben Lasten und müssen deshalb von einem Kransachkundigen jedes Jahr vor Ort durchgecheckt werden. Dabei kommt sowohl die Elektrik, als auch die Mechanik und Bemaßungen der einzelnen Komponenten auf den Prüfstand. Anschließende Dokumentation mit Prüfbucheintrag und Prüfplakette sind Teil des gesetzlich vorgeschriebenen Prüfprozesses. Im WOCKEN Servicemobil werden alle Dokumente direkt vor Ort zur Verfügung gestellt.
Direkt. Einfach. Effizient.
Vorsorgetermine verliert man im Arbeitsalltag schon mal aus dem Blick. Deshalb erinnert DIGITALYOU Sie an fällig werdende Prüfpflichten! Automatisch. Praktisch. Planbar.


Funktionsprüfung
Reagiert der NOT-AUS-Knopf angemessen? Gibt der Endschalter rechtzeitig ein Signal und ist der Schalter für den Netzanschluss fehlerfrei? Das und weitere Merkmale sind Teil der Funktionsprüfung durch den Kransachverständigen.
Lastprüfung
Krane, Elektro- und Seil-Kettenzüge sind für eine maximale Nennlast ausgelegt. Wird diese Nennlast überschritten, sollte eine automatische Überlastsicherung anspringen. Diese Sicherheitsfunktion wird mit 100% der Nennlast ausgetestet. So kann man sicher sein, dass im Arbeitsalltag keine überschweren Lasten bewegt werden können.
Sichtprüfung
Dübelverbindungen des Krans an Fundament und Wand werden genaustens untersucht. Die geschulten Augen des Kransachverständigen sehen Risse oder Materialermüdungen. Sämtliche Bemaßungen der Komponenten werden nachgemessen. Sind die Kettenglieder ausgeleiert, verrostet oder gestaucht? Ist der Haken verbogen oder beschädigt? Das Bremsscheibenspaltmaß des Hubwerks gibt Auskunft über den Verschleißzustand. Sämtliche Ergebnisse werden im Prüfbuch dokumentiert und die Prüfplaketten geklebt.






















WOCKEN stellt seinen Kunden eine neue Digitalisierungsplattform bereit, auf der alle Geräte und ihre fälligen Prüfungen einfach verwaltet werden. Sind die Stammdaten der Hebezeuge, des Elektrowerkzeugs oder des Messmittels einmal erfasst oder importiert, befinden sich alle zugehörigen Prüfzertifikate und mögliche weitere Dokumente unmittelbar im Zugriff. Dabei spielt es keine Rolle, ob WOCKEN diese Prüfungen durchführt oder Sie selber die erforderlichen Werte nachweisen. Zudem erinnert DIGITALYOU Sie rechtzeitig an bevorstehende Prüftermine, so dass SIe immer mit zuverlässigem Werkzeug abeiten. Als Online-Plattform sind die Angaben jederzeit und auf jedem Handy, Tablet oder PC abrufbar. Einfach Plattform starten, Seriennummer eingeben und Zertifikat anzeigen - einfacher gehts nicht.





Eisenketten sind sooo schwer, die reißen doch nicht!
Was schwer ist, kommt uns gefühlt unendlich belastbar vor. Dieser Eindruck täuscht beim Heben von Lasten schnell über die tatsächliche Unfallgefahr hinweg. Besonders, wenn Lasten an einem Kran in Bewegung sind, wird es schnell gefährlich. Eine kleine Unachtsamkeit oder Ablenkung können schnell Auslöser von Unfällen sein. Dazu kommen Unwissenheit, Routine oder Bequemlichkeit im Arbeitsalltag. In Deutschland haben sich im Jahr 2019 rund 228.000 Menschen bei Arbeitsunfällen verletzt. Oft sind die Verletzungen schwerwiegend und verursachen hohes menschliches Leid, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Beschäftigte fallen wochenlang aus. Nicht nur der Kranführer, sondern auch der Arbeitgeber steht nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in der Pflicht.
Deshalb: Schulungen durchführen, Regeln befolgen, Anschlagmittel und Hebezeuge jährlich prüfen lassen und damit Unfälle verhindern!
Ihr Ansprechpartner
Carina Leskowics
05931 801-45 | [email protected]


Konfektionierung nach Wunsch
Wir bauen Ihre Wunschkette mit allen Haken und Ösen. So wie Sie es benötigen. Ausgehend von einer standardisierten Nutzlänge (NL) von 1m sind alle Bauteile miteinander kombinierbar und aufeinander abgestimmt. Die individuelle Tragfähigkeits-Plakette ermöglicht eine schnelle und zweifelsfreie Zuordnung. Damit identifizieren Sie Ihre Artikel unkompliziert und schnell im neuen DIGITALYOU-Portal von WOCKEN. Auf der UVV-Prüfplakette wird das Prüfdatum eingestanzt. Diese ist als "TÜV-Plakette" zu verstehen. Vom DIGITALYOU-Portal erhalten Sie rechtzeitig Erinnerungsmails für die anstehenden Prüfnotwendigkeiten sämtlicher Prüflinge. So haben Sie alles am Mann und Ihre Prüfpglichten im Griff. Einfach. Digital. Effizient.
Max. Tragfähigkeitstabelle zum Download



Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet.
Von Anschlagmitteln und Hebezeugen geht im Betrieb eine hohe Unfallgefahr aus. Deshalb schreibt der Gesetzgeber eine jährliche Prüfung durch einen Sachkundigen vor. Diese Prüfung sichert die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Betriebsmittel und somit die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die zuständigen Berufsgenossenschaften führen Kontrollen auf dem Bau und in Produktionsstätten durch, um Schäden an Leib und Leben möglichst zu verhindern. Im rauen Arbeitsalltag kommt es schnell zu Beschädigungen und Verformungen an Haken und Ösen. Kettenglieder werden gestaucht oder durch brennen, schweißen, schneiden auch schon mal manipuliert. Dann ist das Anschlagmittel nicht mehr sicher.
Magnetpulver-Rissprüfung
Ketten werden durch unsachgemäße Kräfte gequetscht oder beschädigt. Bei diesen Belastungen verändert sich die Kristallstruktur des Eisens und das Material verliert seine Belastbarkeit. In der Magnetpulver-Rissprüfung werden oberflächliche Risse mithilfe einer pulverhaltigen Flüssigkeit und einem starken Magnetfeld mit einer UV-A Lampe sichtbar gemacht.



Sichtkontrolle und Lastprüfung
Egal ob von Hand oder lektrisch angetrieben, alle Zughübe müssen jährlich geprüft werden. Wenn die Kettenglieder oder der Haken ausgeleiert sind oder der Bremsspalt des Zughubs zu groß geworden ist, besteht Handlungsbedarf. Oder die Verschlusslasche am Haken ist abhanden gekommen. Dann ist die sichere Funktion nicht mehr gewährleistet. Sämtliche Ergebnisse werden vor Ort dokumentiert und im Prüfbuch protokolliert.

Damit nichts am seidenen Faden hängt...
Im Gegensatz zu Ketten und Drahtseilen aus Metall werden textile Hebemittel wie Gurte, Hebebänder, Schlingen und Zurrgurte aus Kunststoff Polyester (PES) hergestellt. Deshalb sind sie leicht, stark und sehr flexibel. Außerdem rosten sie nicht und sind angenehmer im Handling. Auch beim Lagern benötigen sie wenig Platz.
Lebensdauer verlängern
Achillesferse der textilen Hebemittel ist der gewebte Mantel. Er schmiegt sich schonend und flexibel an die Last an, darf dabei aber keine scharfen Kanten berühren. Ist der Mantel erst beschädigt, dann ist das textile Hebemittel nicht mehr sicher. Kantenschutz ist also die beste Lebensversicherung für textile Hebemittel aller Art. So verlängern Sie die Produktnutzungsdauer erheblich, und das zahlt sich aus. Prüfung und Dokumentation ist auch hier vorgeschrieben.
Blau ist gut und muss sein!
Das blaue Label an der "Nabelschnur" der textilen Hebemittel ist Führerschein, Preisschild und Informationsquelle zugleich! Hier befinden sich alle Verwendungshinweise und Prüftermine. Es sollte nie unlesbar, defekt oder gar verlustig sein.
Reifezeugnis für Hebebänder & Co.
Sachkundige Fachkräfte arbeiten nach DGUV-Regeln und -Vorschriften mobil bei Ihnen vor Ort oder stationär. So wie Sie es brauchen. Prüfplakette und Dokumentation inklusive. DIGITALYOU hilft Ihnen auch hier, die Intervalle im Blick und die Prüfdokumente immer mobil auf allen Endgeräten greifbar in der Tasche zu haben.
Unfälle sind kein Schicksal...
Gesetzliche vorgeschriebene jährliche Prüfpflichten verhindern gravierende Unfälle und kostspielige Betriebsunterbrechungen. Mit dem WOCKEN-Prüfangebot stellen Sie sicher, dass Sie mit einwandfreien Produkten arbeiten.

Vorsorgeuntersuchung ist wichtig!
Egal ob Brücken-, Säulen- oder Wandschwenkkrane. Alle heben Lasten und müssen deshalb von einem Kransachkundigen jedes Jahr vor Ort durchgecheckt werden. Dabei kommt sowohl die Elektrik, als auch die Mechanik und Bemaßungen der einzelnen Komponenten auf den Prüfstand. Anschließende Dokumentation mit Prüfbucheintrag und Prüfplakette sind Teil des gesetzlich vorgeschriebenen Prüfprozesses. Im WOCKEN Servicemobil werden alle Dokumente direkt vor Ort zur Verfügung gestellt.
Direkt. Einfach. Effizient.
Vorsorgetermine verliert man im Arbeitsalltag schon mal aus dem Blick. Deshalb erinnert DIGITALYOU Sie an fällig werdende Prüfpflichten! Automatisch. Praktisch. Planbar.


Funktionsprüfung
Reagiert der NOT-AUS-Knopf angemessen? Gibt der Endschalter rechtzeitig ein Signal und ist der Schalter für den Netzanschluss fehlerfrei? Das und weitere Merkmale sind Teil der Funktionsprüfung durch den Kransachverständigen.
Lastprüfung
Krane, Elektro- und Seil-Kettenzüge sind für eine maximale Nennlast ausgelegt. Wird diese Nennlast überschritten, sollte eine automatische Überlastsicherung anspringen. Diese Sicherheitsfunktion wird mit 100% der Nennlast ausgetestet. So kann man sicher sein, dass im Arbeitsalltag keine überschweren Lasten bewegt werden können.
Sichtprüfung
Dübelverbindungen des Krans an Fundament und Wand werden genaustens untersucht. Die geschulten Augen des Kransachverständigen sehen Risse oder Materialermüdungen. Sämtliche Bemaßungen der Komponenten werden nachgemessen. Sind die Kettenglieder ausgeleiert, verrostet oder gestaucht? Ist der Haken verbogen oder beschädigt? Das Bremsscheibenspaltmaß des Hubwerks gibt Auskunft über den Verschleißzustand. Sämtliche Ergebnisse werden im Prüfbuch dokumentiert und die Prüfplaketten geklebt.






















WOCKEN stellt seinen Kunden eine neue Digitalisierungsplattform bereit, auf der alle Geräte und ihre fälligen Prüfungen einfach verwaltet werden. Sind die Stammdaten der Hebezeuge, des Elektrowerkzeugs oder des Messmittels einmal erfasst oder importiert, befinden sich alle zugehörigen Prüfzertifikate und mögliche weitere Dokumente unmittelbar im Zugriff. Dabei spielt es keine Rolle, ob WOCKEN diese Prüfungen durchführt oder Sie selber die erforderlichen Werte nachweisen. Zudem erinnert DIGITALYOU Sie rechtzeitig an bevorstehende Prüftermine, so dass SIe immer mit zuverlässigem Werkzeug abeiten. Als Online-Plattform sind die Angaben jederzeit und auf jedem Handy, Tablet oder PC abrufbar. Einfach Plattform starten, Seriennummer eingeben und Zertifikat anzeigen - einfacher gehts nicht.

